Gemeinsam für eine bessere Zukunft - Klimaschutz bei htc Reisen
Ihre An- und Abreise mit dem eigenen Pkw zum Hotel
machen wir klimaneutral
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Weltweit sind sich Experten einig, dass wir diesen menschengemachten Klimawandel dringend begrenzen müssen. Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt ganz wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab.
Aber passen Reisen und Klimaneutralität überhaupt zusammen? Bei htc Reisen erfreulicherweise schon! Als Ihr fairer und transparenter Reiseveranstalter ist uns ein Beitrag zum Klimaschutz extrem wichtig, denn auch wir wissen, dass etwa 5% der weltweiten CO2-Emissionen durch Urlaubsreisen entstehen. Der Löwenanteil davon wird durch die Reisen ans Urlaubsziel und wieder nach Hause verursacht. Und auch wenn wir doch überwiegend Reisen mit einer kurzen Anreisestrecke in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern anbieten, sind wir uns der unternehmerischen Verantwortung voll bewusst und wollten deshalb handeln.
Von der renommierten Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft Fokus Zukunft GmbH & Co. KG haben wir die CO2-Emissionen der An- und Abreisen mit dem eigenen Pkw zu unseren Urlaubshotels berechnen lassen. Dabei sind wir von durchschnittlich 1.000 Kilometern pro Reisebuchung ausgegangen. Der CO2-Fußabdruck ist an die Richtlinien des international anerkannten Greenhouse Gas Protocol angelehnt. Das GHG Protocol ist international der am weitesten verbreitete und anerkannteste Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.
Nachdem die Prüfung unserer Pkw Urlaubsreisen abgeschlossen war und der CO2-Fußabdruck feststand, hat der Anteil der An- und Abreise zum Urlaubshotel mit dem eigenen Pkw in einem weiteren Schritt den Status der Klimaneutralität erlangt, indem wir für 2.500 Urlaubsreisen mit dem eigenen Pkw (Buchungen ab dem 01.07.22) 474 Klimaschutzzertifikate (GoldStandard) für internationale Projekte zum Ausgleich der Treibhausgasemissionen erworben haben. Durch die Unterstützung dieses Konzepts leistet htc Reisen einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag und trägt in den Entwicklungs- und Schwellenländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei. Zusätzlich unterstützt htc Reisen damit die anspruchsvolle Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Unser Zertifikat für die Kompensation unserer Pkw Reisen
- gültig für Buchungen ab dem 01.07.22

Folgende Projekte werden unterstützt:
Klimaneutrales Unternehmen
Das Thema Klimaschutz ist bei htc Reisen in vielerlei Hinsicht schon seit längerem eine Herzensangelegenheit: So wurde das moderne Bürogebäude im Innovationspark Ringen mit Photovoltaik-Anlagen inklusiver effizienter Luftwärmepumpen ausgestattet, Elektro - bzw. Plug-In-Hybrid Autos sowie der weitestgehende Verzicht von Papier im Unternehmen unterstützen das Thema Nachhaltigkeit.
Um zum Gelingen von Emissionsminderungen beizutragen, hat htc Reisen desweiten die Treibhausgasemissionen, die zwangsläufig durch die Tätigkeiten im Unternehmen verursacht werden, erfassen lassen und durch den Erwerb von sogenannten Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen. Mit den erhaltenen Gold Standard Zertifikaten, die den höchsten Qualitätskriterien entsprechen, werden zum Ausgleich verschiedene internationale Projekte unterstützt. Für die Kompensation ihrer Treibhausgase hat htc Reisen nun die Auszeichnung „klimaneutrales Unternehmen“ erhalten.
Häufig gestellte Fragen:
Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, dass die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius – besser noch auf 1,5 Grad – beschränkt werden muss, um katastrophale Folgen zu verhindern. Doch die derzeitigen Zusagen der einzelnen Staaten reichen nur für eine Beschränkung der Erwärmung auf maximal 4 Grad. Um diese Ambitionslücke zu schließen, bedarf es eines zusätzlichen und erheblichen Engagements von Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürgern. Wir haben erkannt, dass freiwillige Emissionsreduzierungen und der Ausgleich von unvermeidbaren Emissionen unerlässlich sind, um dem Klimawandel wirkungsvoll entgegenwirken zu können
Nach dem Prinzip des im Kyoto Protokoll beschriebenen „Clean Development Mechanism“, sollen Treibhausgase, die an einem Ort der Erde entstehen und nicht vermieden werden können, durch Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort eingespart werden. Um diese zu finanzieren, kaufen Unternehmen Zertifikate entsprechender Klimaschutzprojekte aus den sechs verfügbare Projektsektoren (Biomasse, Kochöfen, Solarenergie, Waldschutz, Wasserkraft und Windenergie). Jedes Zertifikat steht für 1 Tonne CO2, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird. Weltweit gibt es zahlreiche Klimaschutzprojekte, die meisten davon unterstützen erneuerbare Energieprojekte.
Treibhausgase werden an vielen Stellen einer Reise verursacht. Das wohl bekannteste Treibhausgas ist CO2. Daneben gibt es weitere Treibhausgase wie z.B. Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Der Einfachheit halber werden alle Treibhausgase so umgerechnet, dass sie dem Effekt von CO2 auf das Erdklima entsprechen. Somit schafft man einen übergreifenden und vergleichbaren Wert. Deshalb wird bei Treibhausgaskompensationen meistens von CO2-Equivalenten gesprochen.
Zur Kompensation der berechneten Treibhausgasemissionen unterstützten wir drei Projekte, die jeweils vom Gold Standard zertifiziert wurden. Der Gold Standard wurde vom WWF entwickelt und ist einer der hochwertigsten Standards zur Bewertung von Klimaschutzprojekten. Die Validierung der Projektergebnisse, in Bezug auf die erzielten CO2-Einsparungen, wird durch unabhängige Prüfinstanzen bescheinigt.
Die Initiatoren dieser Klimaschutzprojekte - überwiegnd erneuerbare Energieprojekte - erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe des Emissionsausgleichs bemisst sich z. B. durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes anstatt der Erzeugung von erneuerbarem Strom entstanden wären
Die erworbene Anzahl an CO2-Zertifikaten wird stillgelegt. Dies ist insofern bedeutend, da diese Stilllegung Voraussetzung für die Gestaltung und Vermarktung CO2-neutraler Unternehmen und/oder Produkte ist. Ohne Stilllegung könnte ein CO2-Zertifikat im freiwilligen Markt ggf. weiter gehandelt werden, wodurch keine zusätzliche Emissionsreduktion erreicht würde.
Der Klimawandel ist global, es spielt also keine Rolle wo CO2 Emissionen ausgestoßen oder eingespart werden, am Ende ist die Summe der Treibhausgase entscheidend. In Deutschland ist die Reduktion beziehungsweise Kompensation von CO2 sehr teuer. Da die Treibhausgase sich gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen, ist es deshalb sinnvoll, die Emissionen dort zu kompensieren, wo die Kosten am geringsten sind, und der Ausgleich effektiver ist. Zudem tragen Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Sorgfältige Auswahl unserer Hotelpartner
Globale Veränderungen wie Ressourcenschwund und Klimawandel gehen auch an der "schönsten Branche der Welt" nicht spurlos vorüber. Als ein bedeutender Wirtschaftszweig muss vor allem der Tourismus auf ein Gleichgewicht von Ökonomie und Ökologie achten. Das Gastgewerbe (Hotels, Ferienwohnungen etc.) ist dabei einer der Hauptleistungsträger und damit massiv in der Verantwortung, denn immer mehr Urlauber legen großen Wert auf einen nachhaltigen Tourismus und den schonenden Umgang mit Ressourcen. Und damit Sie Ihren Urlaub auch mit einem guten Gewissen antreten können, achten wir neben einer klimaneutralen Pkw Anreise auch bei der Auswahl unserer Hotels genau auf solche Punkte. Alle unsere Hotels werden vor Vertragsunterzeichnung aufgefordert uns Ihre Maßnahmen in den Bereichen:
- Nachhaltige Energie
- Wassermanagement
- Recycling, Abfall- und Plastikvermeidung
- Regionalität, Bio-Küche
mitzuteilen. Und genau diese Angaben können Sie dann in den online Produktbeschreibungen unter "Ihre Unterkunft" detailiert einsehen. Hotels, die überdurchschnittlich viele Maßnahmen in diesen einzelnen Bereichen umsetzen, werden von uns in den Ausschreibungen noch einmal besonders mit einem grünen Symbol gekennzeichnet.

Hier eine Auswahl unserer nachhaltigsten Kurzurlaub-Angbote
Newsletter-Anmeldung
Sie wollen keine Angebote mehr verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute kostenlos zum Reise -Newsletter an und erhalten regelmäßig aktuelle Angebote - natürlich auch Kurzurlaub in nachhaltigen Hotels.